Posts mit dem Label Random/Diskussion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Random/Diskussion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Juni 2017

Kawaii und Moe - sind beide Begriffe gleich?




Heute beschäftige ich mit zwei sehr besonderen Phänomen in der japanischen Populärkultur: „kawaii“ und „Moe“. Oftmals werden beide in einem Atemzug genannt, weswegen es auch zu Missverständnissen kommen kann. Was bedeutet überhaupt „kawaii“ und „Moe“? Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Und was unterscheidet die beiden Begriffe voneinander?

Donnerstag, 18. Mai 2017

Wann wird ein Manga oder Anime zum Klassiker?


Heute befasse ich mich mal wieder mit einem Thema, worüber man richtig gut diskutieren kann, weil es einfach sehr normativ gefärbt ist. Es geht heute um die Frage, was einen Manga oder Anime als einen Klassiker auszeichnet bzw. welche Kriterien überhaupt erfüllt werden müssen, bevor man ein Werk als Klassiker bezeichnen kann.

Sonntag, 26. März 2017

Wie sinnvoll sind Kategorien wie Shoujo, Shonen, Seinen und Josei?



Versucht man Manga und Anime zu sortieren, fällt die Besonderheit auf, dass dies nicht nur nach üblichen Genres wie Action, Fantasy, Comedy, Horror, Science Fiction etc. erfolgt, sondern nach einer bestimmten geschlechts- und altersspezifischen Zielgruppenorientierung. Stiftet das Ordnung oder ist das einfach nur unnötig?

Sonntag, 12. März 2017

Warum fesseln und berühren uns Manga so sehr?



Manga verwenden verschiedene Erzähltechniken, mit denen sie uns immer wieder fesseln können. Welche das sind, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Sonntag, 26. Februar 2017

Sonntag, 5. Februar 2017

Themen und Motive in Shojo-Manga



Ich hatte bereits schon einige Artikel zu meinem Lieblingsgenre geschrieben und möchte mich aber in diesem Text noch mal ausführlicher mit den wichtigsten Themen und Motiven befassen und diese auch mal kritisch beleuchten.

Sonntag, 11. Dezember 2016

Cross-Dressing und Gender Bending in Anime und Manga


Was ist überhaupt Cross-Dressing?

Laut Wikipedia ist damit das Tragen spezifischer Kleidung des anderen Geschlechts gemeint, die Motivation dahinter kann sehr unterschiedlich ausfallen. Früher wurde das Wort noch immer mit Transvestitismus und Homosexuellen verbunden, doch wie wir heutzutage auch bei vielen Cosplayern sehen (weibliche, die männliche Figuren darstellen) hat Cross-Dressing nicht mehr so viel damit gemein. Ein Cross-Dressing, das aber Ausdruck der Geschlechtsidentität einer Person ist, wird aber nun doch zu Transgender gezählt, während andere Cross-Dressings aus anderen Gründen nicht dazu gerechnet werden. Es hängt also entscheidend vom Beweggrund ab, inwiefern man mit dem Cross-Dressing auch sexuelle Identität äußern will.

Sonntag, 20. November 2016

Manga meets Märchen


Heute geht es um ein Thema, das ich sehr gerne behandle, weil es um zwei Dinge geht, die ich sehr mag: Die Rede ist von Märchen und Manga. Ich mag beides, aber in Kombination finde ich es noch großartiger. Mir ist mal während meiner Recherchen aufgefallen, dass es echt ziemlich viele Manga gibt, die direkt auf den Grimmschen und europäischen Märchen basieren und ich frage, warum sie so beliebt sind. Gibt es da bestimmte Gründe? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mal über Märchen im Manga recherchiert, stelle euch einige vor und werde euch aufzeigen, wie unterschiedlich die Beziehung zwischen Märchen und japanischen Comics ist. Wie werden Märchen interpretiert, wie umgestaltet? Was bleibt beim Alten? Darum soll es heute gehen.

Samstag, 5. November 2016

Was uns das Aussehen über Animecharaktere verrät



Der erste Eindruck ist der, der auch wirklich hängen bleibt und zählt. Das trifft auch auf Animecharaktere zu. Ein wichtiges Merkmal dieser ist nämlich, dass sie total ausgefallene Frisuren besitzen. Doch das allein macht ihre Exotik nicht aus. Von rot, über blau bis grün und Pink findet sich für jeden Geschmack etwas. Wusstest ihr aber, dass die Farben auch tatsächlich nicht nur zur Unterscheidung und Exotik dienen, sondern eine tiefere Bedeutung besitzen?

Doch damit nicht genug. Ich habe mich auch schon immer gefragt, ob das Aussehen der Charaktere etwas über deren Herkunft sagt. Das standardmäßige Design lautet ja: schlank, dünn, großer Kopf, große Augen, kleine Nasen und abwechslungsreiche Haarfarben. Nicht unbedingt das, was man von Figuren erwartet, die aus Japan, einem Land in dem die meisten doch eher kleinere Augen und schwarze Haare haben, stammen. Sind die Figuren nicht eher europäisch bzw. westlich angehaucht? Mit diesen zwei Punkten möchte ich mich heute befassen.

Sonntag, 16. Oktober 2016

Vergleich von "Shonen" und "Magical Girl"

 Heute möchte ich mich mit den Genres „Shonen“ und „Magical Girl“ beschäftigen und diese unter bestimmten Gesichtspunkten vergleichen. Einige werden jetzt fragen: Wie jetzt? Wie kann man die beiden denn miteinander vergleichen? Die haben gar nichts miteinander zutun! Im Laufe meiner Analyse wird sich aber herausstellen, dass dem so nicht ist.

Mittwoch, 14. September 2016

Anime meets Literatur Teil 1

Im Zuge meiner Master-Arbeit habe ich mich auf die Suche nach interessanten, unverbrauchten Themen gemacht und bin über sogenannte Anime-Adaptionen gestolpert, die klassische Literatur als Vorlage genommen haben. In diesem Zusammenhang wurde ich an alte Anime erinnert, die im europäischen Setting spielten wie Heidi, Huckleberry Finn oder Anne mit den roten Haaren und hatte richtig Lust mir diese Anime mal wieder zu Gemüte zu führen. Ehrlich gesagt war ich erstaunt, dass alle auf Literatur basierten, als Kind hatte ich davon natürlich keine Ahnung. Doch jetzt als Erwachsene und vor allem mit meinem Studium, dessen Schwerpunkt auf Intermedialität liegt (Intermedialität bezeichnet die Beziehung zwischen Medien wie bspw. Literatur und Film), schaue ich mit einem ganz anderen Blick auf solche Anime und möchte mich heute mal mit einigen befassen.

Samstag, 20. August 2016

Vorurteile über Anime und Manga - was ist dran und was kompletter Mist?


Als Anime- und Manga-Fan ist man heutzutage in Deutschland immer noch eher Teil einer Nischenkultur, auch wenn Deutschland von einem wahren Anime-und Manga-Boom erfasst wurde. Hin und wieder werden auch Reportagen über die Fanszene gebracht, die mal mehr oder weniger die Wirklichkeit darstellen. Doch auch wenn Manga und Anime schon seit Jahrzehnten in Deutschland etabliert sind, werden sie eher toleriert als wirklich akzeptiert. Beide Medien sind noch weit davon entfernt, so hingenommen zu werden wie Literatur und Film. Man könnte diese Stellung mit der von Games gleichsetzen, wobei letztere dann doch etwas besser wegkommen, da es hier scheinbar eine größere Community gibt und sogenannte Casual Games wie Spiele für die WiiU und diverse Apps für Smartphones auch die breite Öffentlichkeit ansprechen. Natürlich gibt es hinsichtlich Games genug Vorurteile (a la Killerspiele und Nerds). Doch heute möchte ich mich mit den Vorurteilen über Anime und Manga befassen und meine Meinung dazu abgeben, wie diese Vorurteile zustande kommen und wie viel tatsächlich auch dran ist.

Sonntag, 10. Juli 2016

Was ist ein Weeaboo?



Ein Weeaboo (aka Wapanase) ist ein englischer Slang, bestehend aus den zwei Worten „white“ und „japanese“ und beschreibt eine Person (meist nicht japanischer Herkunft) , die Japan und alle japanischen Dinge vergöttert. Der Begriff ist eher negativ geprägt, ein Stereotyp bezüglich japanischer Kultur und Importe.

Sonntag, 12. Juni 2016

Das Japanische in Manga und Anime








In einem früheren Beitrag habe ich mich bereits damit beschäftigt, warum Manga so faszinierend auf uns Europäer wirken undinternational so populär sind. Dabei ist heraus gekommen, dass es nicht nur daran lag, dass Manga universelle Aspekte und Themen umfassen, die weltweit interessant sind, sondern besonders durch ihre Andersartigkeit heraus stechen. Meine Frage heute ist, inwiefern die besonderen Merkmale von Manga und Anime wirklich japanisch spezifisch sind? Haben sie überhaupt etwas mit dem Herkunftsland zu tun und wenn ja, was könnte sich dahinter weiter verbergen? Dieser Frage möchte ich heute mal nachgehen...

Sonntag, 8. Mai 2016

Warum Manga international so beliebt sind


Wie ihr sicherlich wisst, beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren mit Manga und Anime und zwar auch aus einer etwas sachlichen Ebene. Daraus sind bereits viele Texte über Themen entstanden, die zur Diskussion einladen. Ich mag es nicht nur generell über bestimmte Manga oder Anime zu berichten, diese für euch zu rezensieren, sondern japanische Populärkultur aus einer allgemeinen Perspektive, man könnte auch Meta-Ebene dazu sagen, zu untersuchen. Daraus resultierte dann der Gedanke, nicht nur Blogposts darüber zu verfassen, sondern meine Kenntnisse auch in eine Art Buchformat zu veröffentlichen. Seit 1-2 Monaten arbeite ich bereits daran, habe sehr viel Forschungsliteratur aus dem Bereich Mangaforschung zusammen getragen, untersucht und werde auf Grundlage dessen meine eigenen Forschungen anstellen. Will ja nicht bloß die Kenntnisse wieder käuen, die andere bereits ausgegraben haben, auch wenn das schon nicht unüblich in der Wissenschaft ist.

Sonntag, 3. April 2016

Gesellschaftskritik in Anime Teil 1


Mit Anime verbindet man doch meist eher leichte Unterhaltungskost, jedoch bergen einige mehr als das. Man muss sich vor Augen halten, dass Anime genauso wie Filme und Bücher ein wesentlicher Bestandteil der Kultur sind und somit auch über die Gesellschaft Aussagen zulassen können. Während wirklich viele Vertreter keine tiefgründige Botschaft enthalten, lassen sich einige wenige auffinden, die sich vielseitig interpretieren lassen und mit denen man neue Sichtweisen über die Gesellschaft erhält. Einigen Beispielen möchte ich mich heute widmen und aufzeigen, dass Anime durchaus auch pädagogisches Potenzial haben.

Sonntag, 28. Februar 2016

Japanische Geschlechterrollen und Klischees in Manga und Anime Teil I




 Es ist mal wieder Zeit Anime und Manga psychologisch und kulturell zu analysieren! An der heutigen Tagesordnung stehen die Geschlechterrollen bzw. Geschlechterklischees, die sich in unseren Lieblingsmedien finden lassen. Ich möchte mit euch heraus finden, welche bestehen und diskutieren, inwiefern sich die Erkenntnisse eventuell auch auf die japanische Kultur beziehen lassen.

Sonntag, 31. Januar 2016

Soziale Tabus in Manga und Anime Teil 2




Willkommen zum zweiten Teil meiner kurzen Reihe zu sozialen Tabus in Manga- und Animewelten! Auch in diesem Beitrag werde ich allgemein auf kritische Themen eingehen und euch einige Beispiele vorstellen, die diese behandeln. Die einen oder anderen „sozialen Tabus“ oder problematischen Themen, über die man in der Öffentlichkeit ungern redet, werden besonders in Manga sehr gerne als Basis verwendet und von der Community auch nicht weiter diskutiert. Bei einigen könnte man denken, dass sie sogar wirklich akzeptiert und gern gesehen werden und nun stellt sich mir die Frage, warum sie so anziehend sind.

Sonntag, 6. Dezember 2015

Sind Manga einfach nur Comics?






Hierzulande wird deutlich zwischen Manga und Comics unterschieden, was durch inhaltliche und äußerliche Aspekte untermauert werden kann. Andererseits ergeben sich doch viele Gemeinsamkeiten zu Comics, besonders wenn man sich die Darstellung und Erzählweise anschaut. Eine andere Sichtweise wäre, dass Manga zwar Parallelen zu Comics enthalten, aber doch grundsätzlich anders auf zu fassen sind. Sie sollten eher als eine eigene Erzählform verstanden werden. Welche Auffassung ist nun die passendste und wo sind tatsächlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Comics zu finden? Diesen Fragen widmet sich mein heutiger Beitrag.