Posts mit dem Label japanische Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label japanische Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Juni 2017

Kawaii und Moe - sind beide Begriffe gleich?




Heute beschäftige ich mit zwei sehr besonderen Phänomen in der japanischen Populärkultur: „kawaii“ und „Moe“. Oftmals werden beide in einem Atemzug genannt, weswegen es auch zu Missverständnissen kommen kann. Was bedeutet überhaupt „kawaii“ und „Moe“? Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Und was unterscheidet die beiden Begriffe voneinander?

Freitag, 2. Juni 2017

Japanische Glücksbringer


In Japan wird Religion viel pragmatischer praktiziert als in westlichen Kulturen üblich ist. Für jeden Bedarf gibt es den richtigen Glücksbringer. Man hat deutlich weniger Hemmungen bei Geistern wie Göttern nach Wünschen um Hilfe zu  bitten.

Sonntag, 7. Mai 2017

Typisch japanische Ausdrücke und Redewendungen


Die Sprache eines Landes kann sehr viel über dessen Kultur, Denken und Werte sagen. Deswegen werde ich heute einmal die für mich wichtigsten japanischen Ausdrücke und Redewendungen vorstellen, die euch Einblicke in die japanische Kultur bieten. Vielleicht habt ihr das eine oder andere schon mal gelesen/gehört/gesehen oder erfahrt dann doch das eine oder andere, was ihr noch nicht gewusst habt.

Donnerstag, 6. April 2017

"Unübersetzbare" Wörter im Japanischen


Jede Sprache besitzt Wörter, die man so ohne weiteres nur schwer oder gar nicht in andere Sprachen übersetzen kann. Das macht sie einzigartig. Was man in der einen Sprache mit nur einem Wort ausdrückt, braucht in anderen Sprachen teilweise Sätze für die Erklärung.

Sonntag, 5. März 2017

Ein Guide zu Körpersprache und Gesten in Japan


Ein wesentlicher Unterschied in der Kommunikation in Japan ist, dass man oftmals kurze, aber dafür bedeutungsvolle Sätze sagt. Vieles wird aber nicht deutlich gesagt, man muss viel zwischen den Zeilen lesen. Auch die Stille ist ein sehr wichtiger Bestandteil in der Kommunikation im Gegensatz zum Westen.  Darum ist es so wichtig, sich mit der japanischen Körpersprache zu beschäftigen, um die Japaner zu verstehen.

Sonntag, 22. Januar 2017

Washoku – Die japanische Esskultur

"Washoku" bedeutet übersetzt „japanisches Essen“ und referiert allgemein auf die japanische Esskultur. Wörtlich genommen bedeuten die Schriftzeichen aber „Harmonie“ und „Nahrung“. Harmonie ist auch heute noch eines der wichtigsten Elemente in der traditionellen japanischen Kochkultur.

Dienstag, 27. Dezember 2016

Manga-Kultur in Japan


In Japan haben sich die Ansichten über Manga in den letzten Jahrzehnten sehr geändert. Während man früher noch daran festhielt, dass sie eine Art Bücherersatz für Kinder darstellen, ist dies heute nicht mehr so. Es ist eher so, dass dieses Medium sich nun einen festen Platz neben anderen wie Romanen und Fernsehen erworben hat.

Sonntag, 27. November 2016

Karaoke - Singspaß mit der Gruppe

Karaoke eine weltweit bekannte Freizeitaktivität und ein besonderes Partyspiel aus Japan, bei dem man mit Freunden Instrumental-Playback bekannter Musikstücke live mit dem Mikrofon singen kann.

Sonntag, 30. Oktober 2016

Halloween in Japan










Morgen steht Halloween weltweit vor der Tür, auch Japan wurde vom Gruselwahn erfasst. Doch was hat das japanische Halloween mit unserem gemeinsam und worin unterscheidet es sich?

Sonntag, 23. Oktober 2016

Obake #1: Yuurei


 Da so langsam die Halloween-Zeit naht, werde ich mich mit den übersinnlichen Wesen des japanischen Volksglaubens befassen.

Samstag, 10. September 2016

kêtai shôsetsu - Romane auf dem Handy


Der Handyroman ist ein neues Genres, was einerseits fesselt, aber auch provoziert. Drogen, Liebe, Sex und Schwangerschaft - Unterhaltung pur oder auch eine wertvolle literarische Form?

Sonntag, 3. Juli 2016

Japanische Onomatopoesie




 Sicherlich kennt ihr aus vielen Manga Wörter, die abseits des normalen Textes stehen und meist Geräusche nachahmen. In der Sprachwissenschaft bezeichnet man diese als Onomatopoesie oder Lautmalerei oder als Klangwörter. Klangwörter in Comics inbesondere Manga dienen dazu eine Szene zu beschreiben. Es sind keine vollen Sätze, die auch nicht von jemandem ausgesprochen werden, aber mimetisch für Geräusche oder die Atmosphäre in der dargestellten Welt im Manga stehen.

Sonntag, 19. Juni 2016

Manga Cafés - ein Paradies für Otaku


Manga Kissa (jap. 漫画喫茶 ) sind Einrichtungen in Japan, die eine Kombi aus Café und Bibliothek bilden. Sie bieten neben Manga zum Lesen auch einen Ort zum Verweilen und Entspannen sowie andere schöne Extras wie Internetzugang, Multimediaunterhaltung und Spielekonsolen an.

Sonntag, 12. Juni 2016

Das Japanische in Manga und Anime








In einem früheren Beitrag habe ich mich bereits damit beschäftigt, warum Manga so faszinierend auf uns Europäer wirken undinternational so populär sind. Dabei ist heraus gekommen, dass es nicht nur daran lag, dass Manga universelle Aspekte und Themen umfassen, die weltweit interessant sind, sondern besonders durch ihre Andersartigkeit heraus stechen. Meine Frage heute ist, inwiefern die besonderen Merkmale von Manga und Anime wirklich japanisch spezifisch sind? Haben sie überhaupt etwas mit dem Herkunftsland zu tun und wenn ja, was könnte sich dahinter weiter verbergen? Dieser Frage möchte ich heute mal nachgehen...

Sonntag, 5. Juni 2016

Japanische Gruselgeschichten Teil 1


Im Erfinden der Spukgeschichten sind Japaner begabt. Die Horror-Tradition hat bereits 1 300 Jahre hinter sich und findet sich schon in alter Literatur und in Theaterstücke. Grund dafür waren die verschiedenen Religionen Buddhismus und Shintoismus, wodurch der Geisterglaube in der japanischen Kultur schon immer fest verankert gewesen ist.

Sonntag, 22. Mai 2016

Purikura


 "Purikura“ (japanisch プリクラ, kurz für: プリント倶楽部 purinto kururabu) sind Fotoautomaten, die kleine, selbstklebende Fotos produzieren, die man während der Aufnahme mit vorbestimmten Bildern schmücken kann. Das Wort ist ein Wasei-Eigo als Verschmelzung des englischen Ausdruck print club.

Sonntag, 8. Mai 2016

Warum Manga international so beliebt sind


Wie ihr sicherlich wisst, beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren mit Manga und Anime und zwar auch aus einer etwas sachlichen Ebene. Daraus sind bereits viele Texte über Themen entstanden, die zur Diskussion einladen. Ich mag es nicht nur generell über bestimmte Manga oder Anime zu berichten, diese für euch zu rezensieren, sondern japanische Populärkultur aus einer allgemeinen Perspektive, man könnte auch Meta-Ebene dazu sagen, zu untersuchen. Daraus resultierte dann der Gedanke, nicht nur Blogposts darüber zu verfassen, sondern meine Kenntnisse auch in eine Art Buchformat zu veröffentlichen. Seit 1-2 Monaten arbeite ich bereits daran, habe sehr viel Forschungsliteratur aus dem Bereich Mangaforschung zusammen getragen, untersucht und werde auf Grundlage dessen meine eigenen Forschungen anstellen. Will ja nicht bloß die Kenntnisse wieder käuen, die andere bereits ausgegraben haben, auch wenn das schon nicht unüblich in der Wissenschaft ist.

Sonntag, 24. April 2016

Kaomoji - japanische Emoticons


Emoji auch zu Deutsch „Bildschriftzeichen“ sind Ideogramme, die besonders in SMS und Chats verwendet werden, um längere Begriffe oder Emotionen zu ersetzen.

Sonntag, 10. April 2016

"Akai Ito" - Der Rote Faden des Schicksals



Aus dem Deutschen kennen wir die Redewendung, dass wir den roten Faden behalten oder verlieren, was bedeutet, dass wir den Überblick über etwas haben oder eine Art Grundidee verfolgen...doch im Ostasiatischen und vor allem japanischen Raum wird dem "roten Faden" eine gänzlich andere, romantische Bedeutung gegeben...

Sonntag, 28. Februar 2016

Japanische Geschlechterrollen und Klischees in Manga und Anime Teil I




 Es ist mal wieder Zeit Anime und Manga psychologisch und kulturell zu analysieren! An der heutigen Tagesordnung stehen die Geschlechterrollen bzw. Geschlechterklischees, die sich in unseren Lieblingsmedien finden lassen. Ich möchte mit euch heraus finden, welche bestehen und diskutieren, inwiefern sich die Erkenntnisse eventuell auch auf die japanische Kultur beziehen lassen.